Lufthansa CityLine optimiert Avro RJ-Betrieb mit Pacelab CI OPS

25 Jan

Regionalfluggesellschaft erwirbt Cost Index-Software für BAe Avro RJ85

Pressemeldung der Firma PACE Aerospace Engineering and Information Technology GmbH

Die Regionalfluggesellschaft Lufthansa CityLine hat weitere Lizenzen der Cost Index-Software Pacelab CI OPS erworben, um die betriebliche Effizienz ihrer BAe Avro RJ85-Flugzeuge zu maximieren. Die Software wird Datentafeln mit variablen Fluggeschwindigkeiten für die Steig-, Strecken- und Sinkflugphasen liefern, die von der Flugplanung verwendet werden können, um CI-optimierte Flugpläne zu erstellen.

Pacelab CI OPS ist eine gemeinsame Entwicklung von Lufthansa CityLine und dem auf Luftfahrtanwendungen spezialisierten Berliner Unternehmen PACE. Haupteinsatzgebiet der Software ist das Cockpit: Installiert auf einem Electronic Flight Bag hilft Pacelab CI OPS den Piloten, in jeder neuen Flugsituation die jeweils kosteneffizienteste Höhe und Geschwindigkeit zu bestimmen und damit erhebliche Kosten- und Treibstoffeinsparungen zu erzielen.

Bei Lufthansa CityLine gehört Pacelab CI OPS seit längerem zur Standardausstattung ihrer Bombardier- und Embraer-Regionaljets. Eine schrittweise Einführung der Software bei anderen Mitgliedern des Lufthansa Regionalverbundes, darunter Eurowings, Augsburg Airways und Air Dolomiti, ist bereits angelaufen.

Flugkapitän Alexander Holhut, Manager Operational Services Cockpit bei Lufthansa CityLine, erklärt die Philosophie: „Erfolgreiches Effizienzmanagement ist das Ergebnis vieler kleiner Schritte in eine klar definierte Richtung. Unser Ziel ist es, jeden einzelnen Aspekt unseres Flugbetriebs zu optimieren, und aufgabenspezifische Tools wie Pacelab CI OPS spielen dabei eine wichtige Rolle.“

Über Lufthansa CityLine:

Lufthansa CityLine ist eine 100-prozentige Konzerngesellschaft der Deutschen Lufthansa AG und einer von fünf starken Partnern im Verbund Lufthansa Regional. Rund 6,4 Millionen Passagiere fliegen zurzeit pro Jahr mit Lufthansa CityLine. Mit rund 60 modernen und umweltschonenden Mittel- und Kurzstreckenjets erreicht sie auf bis zu 350 Flügen täglich alle wichtigen Flughäfen in Europa.

Lufthansa CityLine beschäftigt 2.301 Mitarbeiter, davon 667 im Cockpit und 813 in der Kabine sowie beim Bodenpersonal 821 Mitarbeiter in den Bereichen Technik und Verwaltung (Stand 31.12.2010).

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.lufthansacityline.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PACE Aerospace Engineering and Information Technology GmbH
Rotherstr. 20
10245 Berlin
Telefon: +49 (30) 29362-0
Telefax: +49 (30) 29362-111
http://www.pace.de

Ansprechpartner:
Anja Kittner (E-Mail)
Presse & Marketing
+49 (30) 29362-412

PACE entwickelt und vertreibt intelligente Softwarelösungen für Flugzeug- und Triebwerkhersteller, Fluggesellschaften, Leasingfirmen und Wartungsbetriebe (MRO), die während des gesamten Lebenszyklus des Flugzeugs zum Einsatz kommen. Hauptanwendungsgebiete sind Flugzeug- und Systemvorentwurf, Kabinenauslegung und Flugleistungsanalyse sowie Treibstoff- und Kostenoptimierung im Flugbetrieb. PACE-Softwarelösungen haben eine stetig wachsende Anwendergemeinde in führenden Luftfahrtorganisationen wie Airbus, Air Berlin, ASDL, Bauhaus Luftfahrt, Boeing, Bombardier, Embraer, Emirates, Etihad, Eurocopter, Eurowings, GE Aviation, Irkut, Lufthansa CityLine, MDA, Rolls-Royce, Superjet International und Sukhoi. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.pace.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.