Militärische H145M von Airbus Helicopters erhält EASA- Zertifizierung
15 Mai
.
– Auslieferung an die deutsche Luftwaffe beginnt Ende diesen Jahres
– Der Hubschrauber ist die militärische Variante der leistungsstarken zivilen H145
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit EASA hat die H145M von Airbus Helicopters zertifiziert. Damit ist der Weg frei für die militärische Zulassung und die Auslieferung der ersten beiden Exemplare des militärischen Mehrzweckhubschraubers noch vor Jahresende. Erstkunde ist die Bundeswehr, die 15 Maschinen für ihre Luftstreitkräfte bestellt hat. Die Lieferungen der H145M für den zweiten Kunden, die thailändische Marine, beginnen 2016.
„Die H145M ist für ein breites Spektrum militärischer Aufgaben vorgesehen, darunter Transport, Aufklärung, Such- und Rettungseinsätze, Feuerunterstützung und die Evakuierung von Verletzten. Mit der zivilen Zulassung für die H145M setzte das Unternehmen auf eine risikoarme und kostengünstige Lösung für seine Kunden. Dadurch wird eine militärische Zulassung vermieden, die hohe Kosten und einen Doppelaufwand bedeutet hätte. Diese Lösung profitierte auch von der bereits im letzten Jahr erfolgten Zulassung der zivilen H145 und gewährleistet, dass die H145M im Hinblick auf Sicherheit und Lufttüchtigkeit modernste Standards erfüllt“, erklärte der Leiter des H145-Programms, Manfred Merk.
Die H145M ist die militärische Version der leistungsstarken H145 für zivile und halbstaatliche Aufgaben (frühere Bezeichnung: EC145 T2). Ihr Startgewicht wurde auf 3,7 Tonnen erhöht. Die H145M kann für ihre Einsätze unter anderem mit einem drehbaren Bordmaschinengewehr an den Seitentüren sowie mit Mehrzweck-Halterungen für weitere Außenwaffen ausgestattet werden. Elektrooptische und Infrarot-Sensoren für die Zielerfassung gehören ebenso zum Ausrüstungspaket wie militärische Bordavionik für Kommunikation, Navigation und Flugsteuerung.
Für Spezialeinsätze der H145 steht optional eine Abseilvorrichtung zur Verfügung. Die gepanzerte Kabine, selbstdichtendeTreibstofftanks und ein elektronisches Selbstschutzsystem erhöhen die Überlebensfähigkeit der Maschine und ihrer Crew.
Die H145M profitiert von der Robustheit, den niedrigen Betriebskosten und der hohen Einsatzverfügbarkeit der bewährten Modellfamilie EC145 bzw. H145. Sie verfügt über Arriel-2E-Triebwerke von Turbomeca mit digitaler Zweikanal-Steuerung (Dual-FADEC), einen ummantelten Fenestron®-Heckrotor sowie leistungsfähigere Haupt- und Heckrotorgetriebe. Das maximale Startgewicht der H145M wurde um 50 kg erhöht. Ihre herausragenden Eigenschaften im Schwebeflug, selbst bei Ausfall eines Triebwerks, sind für die Flugsicherheit und besonders für Spezialmissionen sowie Such- und Rettungseinsätze im Gefechtsfeld von größter Bedeutung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Airbus Helicopters
Industriestrasse 4
86607 Donauwörth
Telefon: +49 (906) 71-0
Telefax: +49 (906) 7140-11
http://www.airbushelicopters.com