Startschuss für INNOspace-Netzwerk Space2Agriculture im DLR Raumfahrtmanagement
3 Apr
Digitalisierung, Smart Farming, Klimawandel & Klimaschutz, Biodiversitäts-schutz & Nachhaltigkeit und Technologietransfer als zentrale Themen
Das vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) initiierte und von der EurA AG gemanagte INNOspace Netzwerk Space2Agriculture stellt der Raumfahrt- und Landwirtschaftsbranche eine gemeinsame Kommunikationsplattform zur Verfügung. Das Netzwerk identifiziert neuartige Kommerzialisierungspotenziale und bringt branchenübergreifende Kooperationen voran. Am 13. März 2019 fiel der Startschuss für Space2Agriculture.
Die Auftaktveranstaltung im DLR Raumfahrtmanagement in Bonn fand großen Anklang. Die im Vorfeld erwartete Teilnehmerzahl wurde deutlich überschritten. Daran lässt sich erkennen, wie viel Potenzial im Austausch der Raumfahrt- und Landwirtschaftsbranche liegt – seien es Möglichkeiten des Technologietransfers, innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen, Kooperationsansätze oder gemeinsame Entwicklungsvorhaben.
Am Vormittag bildeten verschiedene Fachvorträge des DLR Raumfahrtmanagements, der Bayer AG, der Infarm GmbH, des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Telespazio VEGA Deutschland GmbH und der EurA AG die Basis für die nachfolgenden Gespräche. Anschließend konnten sich die verschiedenen Akteure in Bridging-Sessions gegenseitig kennenlernen und innerhalb der verschiedenen Themen, welche das Netzwerk anspricht, Synergiepotenziale identifizieren. So sind in diesem Rahmen bereits jetzt einige Projekt- und Kooperationsansätze entstanden. Um diese und viele weitere offene Themen zu diskutieren sowie gemeinsam Lösungsansätze zu formulieren, werden im Anschluss an die Startsitzung Arbeitsgruppentreffen zu den jeweiligen Themenbereichen durchgeführt.
Das Themenspektrum von Space2Agriculture ist breit gefasst:
Raumfahrtinfrastrukturen für die Digitalisierung der Landwirtschaft
Erdbeobachtung
Satellitennavigation
Satellitenkommunikation
Klassischer Technologietransfer zwischen Raumfahrt und Landwirtschaft (Spin-offs und Spin-ins): zum Beispiel Robotik, Sensorik, automatisierte Bodenprobung, medizinisches Gesundheits-Monitoring in Raumfahrt und Landwirtschaft, „Vertical Farming“ und „Space Farming“
Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für die Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels, der Ernährungssicherheit und der Klimaschutzpolitik
Raumfahrtdienstleistungen und -technologien für den Biodiversitätsschutz und eine nachhaltige Landwirtschaft
Die Entscheidung, wie sich die Arbeitsgruppen und das Netzwerk thematisch ausrichten, liegt ganz bei den Netzwerkpartnern. Dementsprechend sind die weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten des Netzwerks exklusiv für Netzwerkpartner. Durch Vernetzung und Einbeziehung von weiteren Akteuren wird das Netzwerk auf- und ausgebaut und steht für weitere Partner offen. Die Teilnahme am Netzwerk ist kostenlos.
Space2Agriculture stellt ein neues Modul der INNOspace®-Initiative des DLR Raumfahrtmanagements dar. Die 2013 vom DLR Raumfahrtmanagement gegründete Initiative INNOspace® ist Bestandteil des „Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung. INNOspace® schafft Plattformen für den Dialog und den Technologietransfer zwischen Raumfahrt und anderen Industriesektoren.
Wenn auch Sie Netzwerk-Partner bei Space2Agriculture werden wollen und gemeinsam neue Ideen vorantreiben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.
Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie unter: www.space2agriculture.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EurA AG
Max-Eyth-Str. 2
73479 Ellwangen
Telefon: +49 (7961) 9256-0
Telefax: +49 (7961) 9256-211
http://www.eura-ag.de
Ansprechpartner:
Johannes Schmidt
Niederlassungsleiter Aachen
+49 (241) 96312-10
Dateianlagen: