Jenoptik präsentiert neuen Prototyp einer zivilen Rettungswinde

29 Feb

Pressemeldung der Firma JENOPTIK-KONZERN

Die Rettungswinde „SkyHoist 800“ entwickelt die Jenoptik-Sparte Defense & Civil Systems in Kooperation mit ZF Luftfahrttechnik. Vorgestellt wird der Prototyp erstmals auf der amerikanischen Messe HAI Heli Expo.

Auf der Fachmesse für Drehflügler vom 1. bis 3. März 2016 im US-amerikanischen Louisville, Kentucky, präsentiert Jenoptik ihren Prototyp einer neuen zivilen elektrischen Rettungswinde. Die „SkyHoist 800“ wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ZF Luftfahrttechnik entwickelt und ist auf dem Stand 8761 des weltweit engagierten Spezialisten für die Entwicklung, Fertigung und Instandhaltung von Getriebeapplikationen und Luftfahrtprüfständen zu sehen.

Die „SkyHoist 800“ steht für eine neue Generation ziviler Rettungswinden mit höherer Leistung und niedrigeren Einsatzkosten bei hoher Zuverlässigkeit unter allen Einsatzbedingungen. Die Winde wird auf Basis eines neuartigen modularen Konzeptes entwickelt, das bei Wartungen Standzeiten reduziert und so Kosten spart. Die geplante anspruchsvolle Capstan-Technologie wird Zuglasten von bis zu 360 Kilogramm garantieren und eine maximale Hebegeschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde sicher meistern. Damit würde die SkyHoist 800 die aktuellen marktüblichen Parameter weit übertreffen. Das Zielgewicht des Endproduktes liegt unter 48 Kilogramm. Die Markteinführung ist nach 2017 geplant. ZF Luftfahrt bringt über 100 Jahre Erfahrungen in der Luftfahrt in die Entwicklung der Rettungswinde ein, die ihrer Sicherheit und Zuverlässigkeit zugutekommen.

Am Standort Wedel blickt Jenoptik als Spezialist der Luftfahrtzulieferindustrie auf eine über vierzigjährige Tradition der Windenproduktion zurück. Mit der Rettungswinde am Hubschrauber Bell UH 1D wurden seit den 1970er Jahren lebensrettende Missionen geflogen. Auch die NATO fliegt bei Rettungseinsätzen mit dem Transporthubschrauber NH 90 mit einer Winde von Jenoptik.

Über Jenoptik und die Sparte Verteidigung & Zivile Systeme

Als integrierter Photonik-Konzern ist Jenoptik in den fünf Sparten Optical Systems, Healthcare & Industry, Automotive, Traffic Solutions sowie Defense & Civil Systems aktiv. Zu den Kunden weltweit gehören vor allem Unternehmen der Halbleiterausrüstungsindustrie, der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, der Medizintechnik, der Sicherheits- und Wehrtechnik sowie der Luftfahrtindustrie.

Die Sparte Defense & Civil Systems entwickelt, produziert und vertreibt mechatronische und sensorische Produkte für zivile und militärische Märkte. Das Portfolio reicht von einzelnen Baugruppen, die von den Kunden in ihre Systeme integriert werden, bis hin zu kompletten Systemen und Endprodukten. Die Kompetenzfelder der Sparte sind: Energiesysteme, Optische Sensorsysteme, Stabilisierungssysteme, Luftfahrtsysteme sowie Radome & Composites. Ein leistungsfähiger Kundendienst sichert die Betreuung der Jenoptik-Produkte und Kundensysteme über die meist langjährigen Nutzungsphasen ab. Zu den mechatronischen Produkten zählen dieselelektrische Aggregate, elektrische Maschinen wie Generatoren, Elektromotoren oder Umformer, Leistungselektronik, Heizsysteme und Controller, sowie Liftsysteme, Rettungswinden. Diese werden eingesetzt in Antriebs-, Stabilisierungs- und Energiesystemen für militärische und zivile Fahrzeug-, Bahn- und Flugzeugausrüstungen. Die sensorischen Produkte umfassen Infrarot-Kamerasysteme und Laser-Distanzmessgeräte. Sie werden eingesetzt in der Automatisierungstechnik sowie in der Sicherheitstechnik und der militärischen Aufklärung.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JENOPTIK-KONZERN
Carl-Zeiß-Straße 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 65-0
Telefax: +49 (3641) 424514
http://www.jenoptik.com

Ansprechpartner:
Petra Klähn
+49 (4103) 60-5947



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.